Wir sind 40 Jahre HASSLACHER PREDING HOLZINDUSTRIE

Seit vielen Generationen ist unser Leben in der HASSLACHER Gruppe mit dem Holz verwurzelt – diesem einzigartigen, nachwachsenden Rohstoff, der die Essenz unserer Firmengeschichte bildet. Dabei hat sich unser Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt, Innovationen hervorgebracht, Erfolge gefeiert und auch Krisen überstanden, aus denen wir stets gestärkt hervorgingen.

Die HASSLACHER PREDING Holzindustrie stellt einen wesentlichen Pfeiler der HASSLACHER Gruppe dar. Neben unserem Stammsitz in Sachsenburg repräsentiert Preding den zweiten bedeutenden Produktionsstandort hier im Süden Österreichs. Kennzeichnend für uns ist die hohe Wertschöpfungstiefe – charakteristisch für unsere gesamte Unternehmensgruppe. Wir beschränken uns nicht auf die Herstellung von Schnittholz, sondern veredeln es zu hochwertigen Produkten: Konstruktionsvollholz für Dachstühle und Holzrahmenbauten, Hobelwaren für Fassaden und Fußböden sowie hochwertige Paletten und maßgeschneiderte Verpackungslösungen. Dadurch haben wir uns als unverzichtbarer Zulieferer für die Industrie im Großraum Graz etabliert. Unser Portfolio umfasst zudem Pellets sowie die Erzeugung von Wärme und Strom.

Die vier Jahrzehnte währende Geschichte unseres Standorts in Preding hat sowohl "seine" Menschen als auch das regionale Umfeld nachhaltig geprägt. Wir alle in der HASSLACHER Gruppe freuen uns darauf, diese Erfolgsgeschichte auch künftig aktiv mitzugestalten.

2025 feiern wir 40 Jahre HASSLACHER PREDING Holzindustrie – vier Jahrzehnte, die uns zeigen, auf welch starken Wurzeln wir als Grundlage aufbauen: Auf unsere engagierten Mitarbeiter, unsere gelebte Tradition, unser Fachwissen, unsere Innovationskraft, unsere Effizienz und auf den Baustoff der Zukunft: das Holz.

„From wood to wonders."

1985 – 1995

1.0 HIP 1985 Bau RH Platz, Büro,Heizung,Trockenpaketierung
1985: Bau der Holzindustrie Preding GmbH
Im Bild: Schüttung vom Rundholzplatz, im Hintergrund der Bau des Bürogebäudes, des Trafos, sowie die Errichtung der Lambion-Heizung, der Trockenkammer und der Trockenpaketierung.
1.1_HIP BAU Rundholzsortierung 1985 (2)
1985
Montage der Rundholzsortierkabine. Im Bild links: Der Gleisanschluss, welcher direkt ins Werk führt.
1.2_1985_HIP erster Waggoneinschub 21.09.1985
1985
Einschub des ersten Schnittholzwaggons. Im Bild: Ein stilisierter Schnittholzwaggon – ein historisches Ereignis und ein Meilenstein für das Unternehmen.
1.3 HPH Linck Spaneranlage 1985
1985
Die neue Linck Zerspaneranlage wird montiert und in Betrieb genommen. Im Bild: Der erste Bearbeitungsschritt auf dieser neuen Anlage.
1.4  Bandsäge
1985
Inbetriebnahme der Ersterer Bandsägelinie. Im Bild: Auftrennen der vorprismierten Kanthölzer auf der Trennbandsäge Twin 1 und Twin 2, dann fünfstilig Auftrennen auf der Quattro.
1.5  HIP 1987 Älteste Luftbild 1
1986
Die erste und somit älteste Luftaufnahme vom Werk in Preding. Im Bild: Die Rundholzsortierung mit der Boxenstrasse, das Rundholzlager, die Spanerhalle, die Sägehalle, die Sortierung und das Bürogebäude, die Lambion-Heizung, die Trockenkammer und die Trockenpaketierung. Was mit 16.000 m² Hallenflächen begann, ist bis 2025 auf stolze 62.000 m² gewachsen – ein Zeichen stetiger Entwicklung.
1.6 Gründung eines  Joint Venture 1991 Madok Russ
1992
In Kooperation mit der Firma Novgorod Les Preding entstand in Malaya Vishera (Russland) ein Joint Venture. Die Übernahme weitläufiger Waldflächen legte den Grundstein für eine stabile Rundholzversorgung des Standorts in Preding. Im Bild: Die übernommene Rundholzsortierung mit einem Portalkran zur Holzlagerung.
1.7_1992_Spanerbrand 1992 2
1992
Ein schwerer Brand legte das Bürogebäude und die Spanerhalle in Schutt und Asche. Die Produktion stand still. Doch durch schnelles Reagieren konnte ein Partner für das Prismieren der Bloche gefunden werden, wodurch die Verarbeitung über die vorhandene Bandsäge schnell wieder anlief.
1.8 1992HIP Spanerprovisorium 1992 - 1995 wurde der Zerspanner abgebaut und in Madok aufgestellt
1992
In Rekordzeit von lediglich acht Wochen ein voll funktionsfähiges Provisorium – vom Aushub bis zur Inbetriebnahme. Verantwortlich für die Planung und Umsetzung war der damalige Sägeleiter Werner Schuster. Zwei Jahre später fand das modulare Baukastensystem als erste Produktionsanlage in Sägewerk in Russland eine neue Bestimmung.
1.9 Madok Spaner,Säge  Inbetriebnahme 1995
1995
Implementierung des Spanerprovisoriums aus Preding in Novgorod Les Preding (Malaya Vishera, Russland) mit einer WD (Wüste und Dietz) Kreissäge und angebautem Schnittholzsortierwerk.
1.10._1995  Hobel 1 - Marco
1995
Errichtung der beiden Weinig Profil-Hobelanlagen.
1.11 1995 Übersiedelung Palettenwerk
1995
Übersiedlung des Palettenwerks vom Stammwerk der Holzindustrie Leitinger (HIL) in Wernersdorf nach Preding. Im Bild: Das neue Paletten- und Verpackungslager.
1.12 HPH 1995 1
1995
Luftaufnahme vom Werk Preding. Im Bild von unten nach oben: die Lärmschutzhallen 4 und 5, die Trockenkammern - Block 2 und 3, die Versandhalle 7 und die Halle 8. Verbaute Fläche 42.000 m2

    1996 – 2004

    2.0_1997_Pelletierung Bau (2)
    1996
    Bau einer modernen Pelletieranlage mit zwei Rohstoffsilos – mit einem Fassungsvermögen von jeweils 1.500 m³ und einer beeindruckenden Höhe von 32 m. Der rechteckige Silo umfasst 24 Einzelsilos, die jeweils Platz für 172 to Pellets bieten.
    2.1_1998_Eröffnung KVH Werk 1998 2
    1998
    Hans Peter Leitinger (ehemaliger Geschäftsführer und Eigentümer der Holzindustrie Preding GmbH) hält die Rede zur Eröffnung des Konstruktionsvollholz- und Pelletierwerks.
    2.2 Eröffnung Pelletierung 1998
    1998
    Eröffnung der BioPellets-Produktion.
    2.3_DSC_5766
    1998
    Drei CPM Pelletspressen mit einer Kapazität von 3,5 to/h im Vollbetrieb.
    2.4_1998 Eröffnung KVH Werk  (1)
    1998
    Eröffnung des neuen KVH-Werks - anfänglich mit einer Kapazität von 70.000 m³, heute hat das KVH-Werk eine Kapazität von 120.000 m³.
    2.5_2004 Inbetriebnahme der Vollautomatischen Pellets Absackanlage 2
    2004
    Inbetriebnahme einer vollautomatischen Hochleistungsabsackanlage für Pellets, die Pellets in Einheiten zu je 15 kg abfüllt. In 8 h können damit 10 to abgefüllt werden.
    2.6 Errichtung eines Löschwasserteich 2004
    2004
    Errichtung eines Löschwasserreservoirs mit einem Speichervolumen von 15.000 m³ zur Sicherstellung der ausreichenden Löschwasserversorgung für den Brandfall.

      2006 – 2015

      3.0 -2008 Silo LKW im Einsatz
      2008
      Erste Auslieferung von losen BioPellets mit dem ersten eigenem Silo-LKW direkt an unsere Endkunden. Im Bild: Mitarbeiter der Holzindustrie Preding, Heinz Dier.
      3.1. 2008 Pellets LKW
      2008
      BioPellets-Produktion im Vollbetrieb.
      3.4 Luftaufnahme Preding 2010 Start Hasslacher
      2009
      Übernahme durch die HASSLACHER Gruppe.
      3.3_Zuschnittsäge_DSC_5266
      2011
      Installieren einer Optimierungssäge zur Holzzuschnittbearbeitung für die Palettenproduktion. Durch automatische Längenerkennung und Verschnittoptimierung wird die Rohstoffausnutzung deutlich verbessert.
      3.5_PV Anlage
      2015
      Inbetriebnahme der eigenen PV-Anlage mit 1 MW. Das entspricht einer Stromleistung für ca. 230 Haushalte.
      3.6.18_2015_Preding 2015 (2)
      2015
      Die HASSLACHER PREDING Holzindustrie mit der neuen PV-Anlage.

        2016 – 2025

        4.0_2016_Verleihung Landeswappen 2016  (1)
        2016
        Verleihung des steirischen Landeswappens an die HASSLACHER PREDING Holzindustrie. Im Bild vlnr.: Werner Schuster (Betriebsleiter), Manfred Steinwiedder (Geschäftsführer), Claudia und Christoph Kulterer (Eigentümer), Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer
        4.1_2017_Luftaufnahme 2 2017
        2017
        Die Erweiterung des Betriebsgeländes in Richtung Süden, die Rundholzplatz- Vergrößerung und die Errichtung vom KVH-Lagerplatz.
        4.2 2018-2019 Neubau Rundholzplatz
        2018-2019
        Neubau und Inbetriebnahme des neuen, hochmodernen Rundholzplatzes mit geänderter Rundholzaufgabe in Richtung Westen. Bau eines neuen, schallgeschützten Entrindungsgebäudes, Verlängerung der Boxenstrasse von 60 auf 72 Boxen.
        4.3_2019_Pelletierung inkl 4 Presse
        2019
        Erweiterung der Pelletsproduktion durch eine vierte Pelletspresse (Pellets-Cube 2019) mit einer Kapazität von 5,5 to/h - damit steigt die Kapazität der Anlage auf 16 to/h.
        4.4_2019_Vorratsbecken_Löschwasservorrat
        2019
        Neubau des Löschwasservorratsbeckens mit einem zweifachen Wasservolumen von 750 m³ Wasservolumen, zwei Dieselaggregaten mit je 340 PS und 15,6 m³/min Wasserleistung.
        4.5 2019 Bau der 20 MW Biomasseheizung
        2019
        Bau einer Kraftwärmekopplung von 20 MW (15 MW thermisch, und 5 MW elektrisch). Die thermische Energie wird zur Gänze für die Schnittholztrocknung, die Hallenheizungen und die Spänetrocknung benötigt. Die HASSLACHER Eco Power GmbH wird gegründet.
        4.6_2020_Spanerlinie Montage
        2019-2020
        Neubau der Spanerhalle und der kompletten Spaneranlage, Vervielfachung der Leistung, Verbesserung der Ausbeute.
        4.7 2020 Inbetreibnahme Sortierwrk 3
        2020
        Fertigstellung des Schnittholz Sortierwerk 3 mit einer Hallenfläche von 1.180 m² Fläche.
        4.8_2020 Gleisverlängerung auf 450m
        2020
        Gleisverlängerung auf eine Gesamtgleislänge von 450 m, womit auch ein Ganzzug im Werk Platz findet.
        5.0_2021_Valutec Durchlauftrockner
        2021
        Neubau des Valutec Durchlauftrockners mit einer täglichen Trockenkapazität von 240 m³ Schnittholz.
        5.1_2021_Luftaufnahme_04.05.2021
        2021
        Luftbild vom Standort in Preding mit dem neuen Sortierwerk 3, der neuen Rundholzaufgabe in Richtung Westen, der Lagerplatzerweiterung und dem neuen Schnittholzlager, das sich gerade in Bau befindet.
        5.2_2022_Terminal_Preding_2022_Hasslacher-62
        2023
        Fertigstellung des neuen Terminals mit vier Brückenwaagen.
        5.4 - Grundriss
        2023
        Fundamente vom neuen Bürogebäude in Preding.
        5.3 Robot
        2023
        Einsatz von KUKA Robotertechnik bei der Palettenproduktion
        5.5_2023_Bürogebäude (1)
        2024
        Das neue Bürogebäude in Preding.
        5.6_2025_Luftbild_HPH_2025
        2025
        Aktuelle Luftaufnahme von der HASSLACHER PREDING Holzindustrie.

          Standort Preding

          Anfahrtsplan

          HASSLACHER PREDING Holzindustrie GmbH | Wohlsdorfer Straße 1 | 8504 Preding

          HNT Orientierungsplan 40 Jahre Preding
          HASSLACHER-PREDING-Holzindustrie_Luftbild_210525_Copyright HASSLACHER Gruppe

          Mit 70 Mio. Invest zu einem der modernsten, voll integrierten Standorte in Europa

          40 Jahre HASSLACHER PREDING Holzindustrie

          Mehr erfahren

          Das neue Bürogebäude der HASSLACHER PREDING Holzindustrie, Außenansicht bei Dämmerung mit Beleuchtung

          HASSLACHER PREDING Holzindustrie GmbH

          Ein Leuchtturmprojekt aus Holz – Das neues Office-Gebäude

          mehr erfahren

          HASSLACHER Mischwald Luftbild © Adobe Stock