HNT REF HoHo Wien AT 20190910 003 Aussen © cetus Baudevelopment GmbH und kito.at

Das Holzhochhaus als Leuchtturmprojekt des modernen Holzbaus

HoHo Wien

Zukunft aus Holz mitten in Wien

Das HoHo Wien gilt als Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen. Mit einer Höhe von 84 Metern, 24 Stockwerken und einem Holzanteil von 75 % an den sichtbaren Oberflächen zählt es zu den höchsten Holz-Hybrid-Gebäuden weltweit. Errichtet zwischen 2016 und 2019 im Rahmen der Seestadt Aspern, einem der größten Stadtentwicklungsprojekte Europas, setzt das HoHo Wien konsequent auf den nachwachsenden Rohstoff Holz.

Das verwendete Holz wächst in Österreich innerhalb von nur 1 Stunde und 17 Minuten nach – ein beeindruckender Beleg für Ressourcenschonung und Effizienz. Für seine nachhaltige Bauweise wurde das Gebäude mit LEED Gold sowie ÖGNI/DGNB Gold ausgezeichnet und gilt damit als Symbol für Innovation, Zukunftsfähigkeit und ökologisches Bauen.

HNT REF HoHo Wien AT 20190923 002 Innen © cetus Baudevelopment GmbH
HNT REF HoHo Wien AT 20190923 001 Innen © cetus Baudevelopment GmbH
HNT REF HoHo Wien AT 20190923 006 Innen © cetus Baudevelopment GmbH

    Architektur und Nutzung

    Nach den Plänen von RLP Rüdiger Lainer + Partner entstand im HoHo Wien ein multifunktionales Holzhochhaus, das Wohnen, Arbeiten und Erleben vereint. Auf rund 25.000 m² Nutzfläche bietet es:

    • Moderne Büroflächen für flexible Arbeitswelten
    • Retail- und Gastronomieeinheiten für eine lebendige Nutzung
    • Eine Kassenarztpraxis im Gesundheitsbereich
    • Hotelflächen mit 119 Zimmern und 24 Serviced Apartments
    • Tagungsräume für Business-Events

    Besonderer Fokus lag auf Flexibilität und Langlebigkeit. Die modulare Bauweise ermöglicht eine jederzeit anpassbare Flächennutzung – ein entscheidender Vorteil für die Zukunftsfähigkeit urbaner Gebäude.

    Darüber hinaus schafft Holz als Baustoff nicht nur eine warme und einladende Atmosphäre, sondern trägt auch zu einem gesunden Raumklima bei.

    HNT REF HoHo Wien AT 20180306 Baustelle 002 © cetus Baudevelopment GmbH
    HNT REF HoHo Wien AT 20190923 003 Innen RET TON Teppich © cetus Baudevelopment GmbH
    HNT REF HoHo Wien AT 20151101 002 Bürp © cetus Baudevelopment GmbH + cy architecture
    HNT REF HoHo Wien AT 20190910 006 Aussen RET 100dpi © cetus Baudevelopment GmbH und kito.at
    HNT REF HoHo Wien AT 20180323 Musterbüro 001 © cetus Baudevelopment GmbH und Daniel Steinauer visitour.at

    Nachhaltigkeit und Technik

    Das HoHo Wien gilt als Meilenstein des urbanen Holzbaus. Der Einsatz von rund 2.800 Tonnen Holz bindet etwa 1.400 Tonnen Kohlenstoff – das entspricht rund 2.600 Tonnen CO₂ – und leistet damit einen aktiven Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasen.

    Die thermische Gebäudehülle erfüllt die Anforderungen eines Niedrigenergiehauses, wodurch Heiz- und Kühlenergie auf ein Minimum reduziert werden.

    Auch beim Brandschutz setzt das Projekt neue Standards:

    • Großdimensionierte Holzquerschnitte sichern Stabilität.
    • Hybridbauweise kombiniert die Vorteile von Holz und Beton.
    • Integrierte Sprinkleranlagen in den Holz-Beton-Verbunddecken gewährleisten einen Feuerwiderstand von mehr als 90 Minuten.
    HNT REF HoHo Wien AT 20180718 001 Innen RET TON © cetus Baudevelopment GmbH

      Pionierarbeit im Brandschutz

      Das HoHo Wien hat bestehende Grenzen im urbanen Holzbau durchbrochen. Bis 2008 waren in Wien Gebäude in Holzbauweise auf maximal vier Geschosse beschränkt – das HoHo setzte mit seinen 24 Etagen völlig neue Maßstäbe.

      In enger Zusammenarbeit mit der Stadtbaudirektion, Baupolizei und Feuerwehr wurden innovative Lösungen entwickelt, um selbst komplexe Brandschutzanforderungen sicher zu erfüllen. So konnte das Projekt ohne Verzögerungen realisiert werden.

      Obwohl Holz als brennbarer Baustoff denselben Schutzzielen wie Stahl oder Beton unterliegt, bietet es besondere Vorteile:

      • Beim Brand bildet sich eine wärmedämmende Kohleschicht, die den Abbrand kontrolliert.
      • Großzügig dimensionierte Querschnitte sorgen für Stabilität auch im Brandfall.
      • Im Gegensatz dazu verliert Stahl bei Hitze abrupt seine Tragfähigkeit – selbst, wenn er in Beton eingebettet ist.

      Damit beweist das HoHo Wien, dass moderner Holzbau nicht nur nachhaltig, sondern auch brandsicher ist.

      HNT REF HoHo Wien AT 20180613 Produktion 001 RET © HASSLACHER Gruppe
      HNT REF HoHo Wien AT 20180806 003 Innen RET © cetus Baudevelopment GmbH

        Technische Excellence

        Die Tragstruktur des hybriden Hochhauses basiert auf vier zentralen Komponenten:

        • Massiver Erschließungskern für Stabilität und Sicherheit
        • Vorgefertigte Wandelemente aus Brettsperrholz (CLT) mit integrierten Holz-Alu-Fenstern
        • Umlaufender Randträger aus Stahlbetonfertigteilen zur Lastabtragung
        • Holz-Beton-Verbunddecken, werkseitig vorgefertigt für höchste Präzision

        Der erforderliche Feuerwiderstand wird durch die Aufteilung in kleine Brandabschnitte und die dimensionierte Ausführung der Holzbauteile zuverlässig erreicht.

        HNT REF HoHo Wien AT 20190910 003 Aussen © cetus Baudevelopment GmbH und kito.at

        Ein Leuchtturmprojekt für den modernen Holzbau

        Was als kühne Vision begann, wurde mit Mut, Innovationsgeist und einem innovativen Expertenteam zur Realität. Das HoHo Wien profitiert von seinem modularen Aufbau und einer individuell maßgeschneiderten, jederzeit änderbaren Flächennutzung. Ballungszentren wie Paris, London, München und Vancouver sowie Bergen in Norwegen folgten dem Wiener Beispiel und setzen nun ebenfalls verstärkt auf Holz im urbanen Raum.

         

        Meilenstein mit Kompetenz der HASSLACHER Gruppe 

        Die HASSLACHER Gruppe lieferte für das HoHo Wien maßgeschneiderte und hochgradig vorgefertigte Holzbauelemente in Spitzenqualität:
         

        777 blockverklebte Brettschichtholz-Stützen

        • höchste Festigkeitsklasse in Sichtqualität
        • mit eingeklebten Stahlankern
        • produziert im Werk Hermagor (HASSLACHER Holzbausysteme GmbH)

        1.600 m³ Brettsperrholz-Wandelemente

        • mit Exzellentoberfläche, gefertigt im Werk Stall im Mölltal (NORITEC Holzindustrie GmbH)
        • zweifach oberflächenbehandelt, mit Dampfbremse versehen
        • inklusive bereits eingebauter Holz-Alu-Fenster, montagefertig geliefert


        Diese präzise Vorfertigung ab Werk ermöglichte eine besonders effiziente Bauabwicklung und demonstriert die Kompetenz der HASSLACHER Gruppe im industriellen Holzbau auf höchstem Niveau.

        Bis heute gilt das HoHo Wien als internationales Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen – mit der HASSLACHER Gruppe als entscheidendem Partner für Planungssicherheit, Qualität und Innovation.

        Projektdaten

        Bauherr

        cetus Baudevelopment, Wien

        Statik & Tragwerksplanung

        Generalunternehmen

        Gebäudetechnik

        Dr. Ronald Mischek ZT, Wien

        Standort

        Janis-Joplin-Promenade 26, Seestadt Aspern, A-1220 Wien

        Fertigstellung

        2019

        Typologie

        Gemischte Nutzung

        Höhe

        84 Meter, 24 Geschosse

        Nutzfläche

        19.500 m²

        Zertifizierungen

        LEED Gold, ÖGNB Gold (924/1.000 Punkte)

        Eingesetzte Holzbauprodukte der HASSLACHER Gruppe

        • 365 m³ Brettschichtholz der Holzart Fichte, blockverklebt
        • 1.600 m³ Brettsperrholz-Wandelemente mit Exzellentoberfläche in Fichte und 2-facher Beschichtung auf Wasserbasis